top of page

Ungarn und der Wohnungsmarkt der Europäischen Union

Der Wohnimmobilienmarkt der Europäischen Union ist eine komplexe und dynamische Landschaft, die von verschiedenen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Faktoren beeinflusst wird. In den letzten Jahren hat der Markt erhebliche Schwankungen erfahren, wobei sich bestimmte Regionen als besonders attraktiv für Investitionen und Wohnsitze erwiesen haben. Unter diesen sticht Ungarn aufgrund seiner einzigartigen Vorteile hervor. Dieser Artikel befasst sich mit dem aktuellen Zustand des Wohnimmobilienmarktes der EU, hebt Ungarns Wettbewerbsvorteil hervor und identifiziert die fünf wichtigsten Wohnimmobilienmärkte der EU, unterstützt durch statistische Analysen.


Der Wohnungsmarkt der Europäischen Union
European Union's housing market

Überblick über den Wohnimmobilienmarkt in der EU

Der Immobilienmarkt der Europäischen Union hat im letzten Jahrzehnt bemerkenswerte Veränderungen erlebt. Von 2015 bis 2024 stiegen die Immobilienpreise in der EU um 48 %, während die Mieten um 13 % stiegen, was die Wohnkosten zu einem erheblichen Problem macht, insbesondere in Regionalhauptstädten und kleineren Städten. Die höchsten Preissteigerungen wurden in Ungarn (196 %) , Litauen (114 %) und Tschechien (112 %) beobachtet.


Diese Trends unterstreichen die steigende Nachfrage und in manchen Fällen das begrenzte Angebot an Wohnraum auf dem gesamten Kontinent.


Im zweiten Quartal 2024 verzeichnete die Eurozone im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Anstieg der Immobilienpreise um 1,3 %. Dies war der erste Anstieg nach vier aufeinanderfolgenden Quartalen des Rückgangs. Dieser Aufwärtstrend ist auf sinkende Hypothekenzinsen, einen robusten Arbeitsmarkt, steigende verfügbare Einkommen und ein Lohnwachstum zurückzuführen, das die Inflation übertraf. Länder wie die Niederlande, Spanien, Portugal und Kroatien verzeichneten in diesem Zeitraum einen deutlichen jährlichen Anstieg der Immobilienpreise.


Dennoch bleibt die Wohnungskrise in vielen EU-Ländern ein dringendes Problem. Im Dezember 2024 forderten die Bürgermeister von zehn großen europäischen Städten, darunter Barcelona, Rom, Amsterdam und Paris, die EU auf, sich mit der Wohnungskrise zu befassen, von der über 13 Millionen Bürger betroffen sind. Sie betonten, dass es für verschiedene soziale Gruppen immer schwieriger werde, angemessenen Wohnraum zu finden, und dass die Obdachlosigkeit zunehme.


EU-Immobilienmarkt Ungarn führender Markt
EU-Immobilienmarkt

Vorteile des ungarischen Immobilienmarktes

Der ungarische Immobilienmarkt bietet mehrere einzigartige Vorteile, die ihn für Investoren und Einwohner gleichermaßen attraktiv machen:

  1. Erschwingliche Immobilienpreise : Trotz des deutlichen Anstiegs der Immobilienpreise im letzten Jahrzehnt bietet Ungarn im Vergleich zu vielen westeuropäischen Ländern immer noch relativ erschwingliche Immobilienoptionen. So haben beispielsweise Auswanderer berichtet, dass sie in Ungarn Häuser für nur 1.986 € kaufen konnten, mit minimalen jährlichen Steuern und subventionierten Nebenkosten.


  2. Günstige Investitionsprogramme : Ungarn hat Initiativen wie das Gastinvestorenprogramm eingeführt, das ausländischen Investoren gegen eine Investition von mindestens 250.000 Euro eine 10-jährige Aufenthaltserlaubnis ermöglicht. Solche Programme haben zahlreiche Investoren angezogen, die nach Aufenthalts- und Investitionsmöglichkeiten innerhalb der EU suchen.


  3. Wirtschaftliche Initiativen zur Förderung des Wohnungsbaus : Die ungarische Regierung hat Maßnahmen zur Stimulierung des Wohnungsmarktes vorgeschlagen, beispielsweise die Möglichkeit, private Rentensparguthaben steuerfrei für Wohnzwecke zu verwenden. Diese Initiative zielt darauf ab, die Wirtschaft und den Wohnungssektor vor den Parlamentswahlen 2026 anzukurbeln.


  4. Niedrige Steuern : Ungarn bietet ein günstiges Steuerumfeld ohne Kapitalsteuer und eine Grundsteuer von 4 %. Darüber hinaus ist die lokale Gewerbesteuer im Vergleich zum Rest der EU sehr niedrig und es gibt keine Vermögenssteuer.


  5. Strategische Lage und Infrastruktur : Budapest, die Hauptstadt, ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und als Beta+-Weltstadt eingestuft. Sie ist über Autobahnen direkt mit den Nachbarländern verbunden und verfügt über eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur, was ihre Attraktivität für Wirtschaft und Tourismus erhöht.


    Immobilienmarkt Budapest
    Budapest Residential Market

Die 5 wichtigsten Wohnimmobilienmärkte in der EU

Basierend auf aktuellen Trends und statistischen Analysen sind die folgenden die fünf wichtigsten Wohnimmobilienmärkte in der EU:

  1. Ungarn : Mit einem atemberaubenden Anstieg der Immobilienpreise von 2015 bis 2024 um 196 % hat der ungarische Immobilienmarkt ein bemerkenswertes Wachstum gezeigt. Die Kombination aus erschwinglichen Immobilienpreisen, günstigen Investitionsprogrammen und einer strategischen Lage macht das Land für Investoren äußerst attraktiv.


  2. Litauen : Der litauische Immobilienmarkt verzeichnete im gleichen Zeitraum einen Anstieg der Hauspreise um 114 % und befand sich damit in einem deutlichen Aufwärtstrend. Das Wirtschaftswachstum des Landes und die steigende Nachfrage nach Wohnraum tragen zu diesem Trend bei.


  3. Tschechien : Mit einem Anstieg der Häuserpreise um 112 % zwischen 2015 und 2024 spiegelt der tschechische Immobilienmarkt eine starke Nachfrage und wirtschaftliche Stabilität wider und bietet damit ein günstiges Umfeld für Immobilieninvestitionen.


  4. Niederlande : Der niederländischen Immobilienmarkt hat im Jahresverlauf einen deutlichen Anstieg der Immobilienpreise erlebt, insbesondere im zweiten Quartal 2024, bedingt durch sinkende Hypothekenzinsen und eine robuste Wirtschaft.


  5. Spanien : Trotz Herausforderungen hat sich der spanische Immobilienmarkt als widerstandsfähig erwiesen. Im zweiten Quartal 2024 waren erhebliche jährliche Anstiege der Immobilienpreise zu beobachten. Steigende Mieten und Wohnkosten haben jedoch zu öffentlichen Protesten geführt und den Bedarf an bezahlbaren Wohnlösungen hervorgehoben.

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

EMPIRE

BUDAPEST

IMMOBOLIE

Adresse

József nádor tér 10, Bezirk 5, Budapest 1051, Ungarn

Kontakt

E-Mail:  info@empire-bp.com

Telefon: (+36) 70 539 4774

Soziales

Facebook

LinkedIn

Erklärung zur Barrierefreiheit

Datenschutzrichtlinie

Alle Rechte vorbehalten bei Empire Real Estate Kft. © 2021 Unterstützt und gesichert

bottom of page